Wir und Hier Logo Wir und Hier Logo Kongress 2021

 

 

Präsentation WIR & HIER Toolbox für Sozialraumorientierung

digitale Veranstaltungen – 12.1., 10.00 Uhr / 20.00 Uhr

Am 12. Januar präsentiert die Evangelische Arbeitsstelle midi die WIR & HIER Toolbox erstmals der Öffentlichkeit. Dieser neue digitale Werkzeugkasten bietet Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen Anregungen, Inspirationen und Hilfestellungen für die Arbeit im Sozialraum.

Die interaktive Toolbox will haupt- und ehrenamtlich Engagierten Lust machen, ihr Dorf, ihren Stadtteil oder ihr Quartier neu zu entdecken und mit anderen lokalen Akteuren zu kooperieren. Kurze, intuitive Tools erleichtern den spielerischen Einstieg in Motivationsklärungen, Methoden und die konkrete Umsetzung.

In der einstündigen Veranstaltung, die mit Grußbotschaften der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland Annette Kurschus und des Präsidenten der Diakonie Deutschland Ulrich Lilie eröffnet wird, lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten der WIR & HIER Toolbox kennen. Um Haupt- und Ehrenamtlichen gleichermaßen die Teilnahme zu ermöglichen, findet die Veranstaltung zweimal statt – um 10.00 und um 20.00 Uhr.

Die Anmeldung ist hier kostenlos möglich:
10.00 Uhr: https://www.mi-di.de/termine/praesentation-wir-hier-toolbox-fuer-sozialraumorientierung
20.00 Uhr: https://www.mi-di.de/termine/wir-hier-toolbox-fuer-sozialraumorientierung

Schon ab dem 10. Januar steht die WIR & HIER Toolbox allen Interessierten unter www.wirundhier-toolbox.de kostenlos zur Verfügung.

 

 

 

 

12 LEITIMPULSE
FÜR EINE DIAKONISCHE KIRCHE MIT ZUKUNFT 

 

1. & – ist das Beziehungszeichen schlechthin.
Das & steht für Verbindung, Beziehung, Bindung, Verbindlichkeit. Fühlend, handelnd und denkend in Beziehung sein zu sich selbst, zu anderen, zu Gott. 

 

2. Wir & Hier – vor Ort, eingebunden, nahbar. 

Das & ist Hinaus-Forderung: „Hinaus ins Weite“ liegt ganz nahe – im Sozialraum, in der Nachbarschaft. Eine diakonische Kirche bleibt nicht bei sich, sie geht aus sich heraus, verlässt sich und geht als Nächste auf die Nächsten zu. Sie lässt sich herausfordern vom unmittelbaren Sozialraum. 

 

3. Wir & Wir – es geht nur gemeinsam.
Das & macht uns zusammen einzigartig und wiedererkennbar: Kirche & Diakonie heißt Glaube & Werke, Handeln & Deuten, Gottesliebe & Nächstenliebe. 

 

4. Du & Wir – tragende Beziehungen wirken tiefer. 

Das & steht für persönliche Beziehung. Es geht nicht um die institutionelle Kirche oder Diakonie, es geht um die Relevanz und Plausibilität christlicher Lebensdeutung im persönlich biografischen Kontext. Es geht um Engagement von Herzen und mit tieferem Sinn. 

 

5. Hier & Wir – Perspektivwechsel schafft Nähe. 

Das & lässt sich auf andere Positionen ein. So werden gemeinsam neue Perspektiven diskutiert und ermöglicht. Nicht die Wahrheit hinter sich zementieren – die Wahrheit zusammen entdecken. Sich auf gemeinsame Ziele hin ausrichten, offen, inklusiv und einladend. 

 

6. Wir & „Es“ – die Welt verändert sich. Für alle und alles. 

Das & macht agil und dynamisch. Kirche und Diakonie können im und mit dem Sozialraum gemeinsam lernen. Irritationen von außen ermöglichen innovative Prozesse, fördern und unterstützen Dynamiken – und bringen uns letztlich gemeinsam weiter. 

 

7. Wir & das „&“ – mehr als die Summe seiner Teile. 

Das & steht für „es gibt mehr“. Kirche und Diakonie bringen eine ganzheitliche Perspektive in ansonsten funktional differenzierte Sozialräume und Lebenswirklichkeiten. Das eröffnet religiöse Dimensionen und vermittelt Beheimatung, Zugehörigkeit und Gemeinschaft. 

 

8. Wir & alle – inklusiv, partizipativ, offen für Vielfalt. 

Das & bindet ein. Immer. Durch proaktive Netzwerke und gemeinsame Narrative. Wahre Inklusion und Partizipation bedeuten, bereits Ziele und Prozesse inklusiv und partizipativ zu bestimmen – Betroffene werden zu Beteiligten. Ausgrenzung wird von vornherein ausgeschlossen. 

 

9. Wir & für – teilen verbindet! 

Das & macht solidarisch. Diakonische Kirche mischt sich ein im Alltag. Da bezeugt sich Gott in der Welt – in Wort und Tat. Sowohl im „außeralltäglichen Gottesdienst“, als auch als „Gottesdienst im Alltag der Welt“. 

 

10. Wir & die nach uns – die Zukunft im Blick. 

Das & ist nachhaltig wirksam. Eine diakonische Kirche bekennt sich auf der Grundlage ihres Auftrags „zu bebauen und zu bewahren“ (Genesis 1) zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen, zur Pariser Klimaschutzkonvention und zum „Green Deal“ der Europäischen Union. 

 

11. Wir & viele – Engagement eint. 

Das & ist hilfsbereit und ehrenamtlich. Im Sozialraum sind viele mehrfach ehrenamtlich engagiert. Daran knüpft diakonische Kirche an. Sie fördert Ermöglichungsräume, in die Ehrenamtliche sich mit eigenen Gaben und Ressourcen einbringen können. 

 

12. Wir = & – wir sind auch die anderen. 

Das & ist Augenöffner. „Zielgruppe“ sind nicht die da draußen. Kirche und Diakonie sind Bestandteil des Sozialraumes. Und zugleich Gegenüber: handelnd & deutend, um in allem Tun auch religiöse Deutungskontexte erlebbar zu machen. 

 

 

WIR&HIER-Kongress „Gemeinsam Lebensräume gestalten“ Hamburg, 3./4.9.2021 

 

Diakonische Kirche mit Zukunft. 12 Leitimpulse für Kirche und Diakonie – Gremienfassung

 

 

WIR&HIER
Gemeinsam Lebensräume gestalten
3.–4. September 2021

Mit Ihnen haben wir uns über Konzeptideen, Projekte, theologische Reflexionen, Netzwerk-Angebote und Exkursionen ausgetauscht. Wir haben die Perspektiven für eine sozialraumorientierte Arbeit von Kirche und Diakonie in Kooperation mit anderen Akteuren ausgelotet: Sozialräumliche Ausrichtung als ein strategisches Zukunftsthema von Kirche und Diakonie. Wir sind überzeugt, dass aus dieser erweiterten Perspektive eine Fülle neuer Aufgaben und Handlungsfelder für bürgerschaftliches Engagement und freiwillige soziale Dienste, nicht zuletzt auch für die gemeinsame Kommunikation des Evangeliums durch Kirche und Diakonie entspringt.

baum himmelblau
Frau mit Kind